Haus der Intensivpflege
Höhne + Odabasi ist ein inhabergeführter ambulanter Pflegedienst mit langjähriger Erfahrung in der außerklinischen Intensivpflege. Wir betreuen unsere Bewohner in einer familiären Wohngemeinschaft.
Unserer Philosophie und Wertvorstellung folgend, stellen wir unsere Bewohnerinnen und Bewohner in den Mittelpunkt unseres Handelns. Eine hochqualifizierte pflegerische und medizinische Betreuung ist garantiert.
Der menschliche Umgang in einem ruhigen Umfeld mit Geduld und Gelassenheit steht dabei im Vordergrund. Eben wie die weise Schildkröte in unserem Logo.
Dafür stehen wir - das können Sie bei uns erwarten:
- Beratung der Betroffenen und Angehörigen - auch Zuhause.
- Nahtloses Anknüpfen unseres Aufnahmemanagements an das Entlassungsmanagement der Kliniken.
- Hochqualifizierte Fachkräfte mit jahrelanger Berufserfahrung in der außerklinischen Intensivpflege und Beatmung.
- Pflegewissenschaftler in der Qualitätssicherung.
- Multidisziplinäres Team von Hausärzten, Fachärzten und Therapeuten zur optimalen Versorgung.
- Inhabergeführtes Unternehmen mit Herz.
- Wohngemeinschaft für 6 Bewohnerinnen und Bewohner.
- Sehr günstiger Mietpreis inklusive Nebenkosten.
- Ausstattung und Einrichtung der Wohngemeinschaft nach DIN 18040/2-R barrierefrei.
- Jederzeit Ihr Ansprechpartner bei der Weiterversorgung – auch nach der Entlassung.
Weitere Informationen für:
Intensivpflege in der Wohngemeinschaft
Im Haus Morla steht das Wohlfühlen an erster Stelle.
Unser Haus Morla in Kruft - zwischen Mayen und Andernach – ist eine familiäre Wohngemeinschaft mit 6 Zimmern in einer ruhigen Wohngegend und von viel Grün umgeben.
Die renovierte Wohnanlage ist modern ausgestattet. Die hellen, freundlich eingerichteten Wohnbereiche können nach eigenen Wünschen und Bedürfnissen umgestaltet werden. Gemeinschaftsräume stehen jedem Bewohner zur Verfügung.
- Barrierefreier Wohnraum nach DIN ISO Norm 8040/2-R.
- 24-Stunden-Versorgung und Interventionsbereitschaft.
- Geräumige Zimmer mit spezieller Anpassung auf die Versorgung von intensivpflichtigen Patienten.
- Persönliche, individuell gestaltbare Wohnbereiche.
- Ganzheitliche Betreuung und Förderung nach individuellen Möglichkeiten.
- Enge Einbindung der Angehörigen in den Therapieprozess.